|
TOP STORYS von 1984 - Die Schlagzeilen
Diese Themen machten 1983 Schlagzeilen
Das erste Kabelfernsehprojekt der Bundesrepublik nimmt in Ludwigshafen im Rahmen eines Pilotprojektes seinen Sendebetrieb auf.
Radio Luxemburg geht mit "RTL plus" (Radio Télé Luxembourg) in der Bundesrepublik auf Sendung.
Durch den Selbstmord einer Patientin des Arztes Julius Hackethal (1921-1997) wird in der Bundesrepublik die Diskussion um humanes Sterben erneut entfacht. Hackethal hatte der Frau das notwendige Gift überlassen.
Mit einem 2:0-Sieg über Spanien wird die französische Nationalmannschaft in Paris Fußball- Europameister. Der Titelverteidiger Deutschland schied bereits in der Vorrunde aus.
In der Metallindustrie wird der Arbeitskampf beendet und eine Regelarbeitszeit von 38,5 Stunden unter Zulassung von Ausnahmeregelungen vereinbart. Am 6. Juli beendet auch die Druckindustrie den Arbeitskampf und übernimmt den Kompromiß der Metallbranche.
Die Olympischen Sommerspiele finden in Los Angeles/USA statt. Erstmals werden die Spiele gänzlich von der Privatwirtschaft finanziert. Mit Ausnahme Rumäniens sagen alle Ostblock-Staaten die Teilnahme ab.
In der Bundesrepublik wird das Anlegen von Sicherheitsgurten auf PKW-Rücksitzen Pflicht, das Nichtanlegen der Gurte auf Vordersitzen wird mit Bußgeld bestraft.
In der indischen Stadt Bhopal sterben etwa 2.000 Menschen an den Folgen einer Giftgaskatasrophe. Das Ausströmen von hochgiftigen Gasen aus einem undichten Ventil einer Pflanzenschutzmittelfabrik führt zu dem Unglück, das zudem Tausende von Menschen das Augenlicht kostet.
Der Republikaner Ronald Reagan wird mit großer Mehrheit erneut zum Präsidenten der USA gewählt.
|
|
|